Rückblick 2016

Aktionen und Lesungen für Kinder

Wer ist die beste Vorleserin oder der beste Vorleser der Stadt Falkensee und des Umlandes?

Beim Regionalentscheid des 57. Bundesweiten Vorlesewettbewerbs, welcher unter der Schirmherrschaft des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels steht, nahmen am Mittwoch, 27. Januar 2016 in der Stadtbibliothek die 15 besten Vorleserinnen und Vorleser der Klassenstufe 6 aus dem Bereich Falkensee und Umgebung teil.

Teilnehmer Regionalentscheid in der Stadtbibliothek Falkensee

Teilnehmer Regionalentscheid in der Stadtbibliothek Falkensee

Als Siegerin ging Elisa Henning aus Schönwalde-Glien hervor. Elisa stellte ihr Lieblingsbuch mit dem Titel Flieg, so hoch du kannst! von Barry Jonsberg vor. Ausgewählt hat sie das Buch nicht nur weil es spannend geschrieben ist; eine große Rolle dabei spielte auch, dass der Inhalt sich mit dem Thema Behinderung im Alltag auseinandersetzt und wie Elisa sagt: „es deutlich wird, dass Behinderte genauso behandelt werden möchten wie nichtbehinderte Menschen“.

Siegerin Elisa Henning

Siegerin Elisa Henning

Im Land der Pyramiden

Die Text- und Kinderbuchautorin Astrid Ossig war am Mittwoch, 16. März 2016 in der Stadtbibliothek zu Gast und las aus ihrer Abenteuerreihe Rocco und seine Bande vom Ritthof Rohrbeck. Hauptpersonen der Reihe sind die vier (Pony)Freunde Rocco, Funny, Krümel und Lucky. Neben vielen spannenden Erlebnissen und anstehenden Mutproben geht es in den Büchern ebenso um Freundschaft, Zusammenhalt und Anerkennung der Stärken und Schwächen jedes Einzelnen. Im dritten Buch, welches an diesem Nachmittag im Mittelpunkt stand, geht die Reise nach Ägypten, ins Land der Pyramiden.

im land der pyramiden vorderseite 001

Bücherfrühling 2016

Vom 19. Mai 2016 bis 17. Juni 2016 wurde in den Vormittagsstunden der Kinderbereich der Bibliothek in eine Theaterbühne umgebaut. Unter dem Titel Sing mir ein Lied, Papageno – Mozart und seine Zauberflöte erfuhren die Kinder der Klassenstufen 1 bis 5 viel Wissenswertes über den Komponisten und seine Stücke. Die Zauberflöte ist die bekannteste Oper von Wolfgang Amadeus Mozart, welche gemeinsam mit den Schülern in Auszügen nachgespielt wurde. Daher wurden nach einer kurzen theoretischen Einführung die Kostüme ausgepackt, die Rollen verteilt und das Orchester zusammengestellt. Egal ob Erstklässler oder Schüler der 5. Klasse: die Begeisterung spielerisch die klassische Musik kennenzulernen war groß und das Feedback stets positiv.

Marionettenspiel mit dem Lindenberger Marion-Etten-Theater

Kurz nach 15.00 Uhr läutete am Samstag, 03. Dezember 2016 der Weihnachtsmann im Kinderbereich der Bibliothek das MarionettenspielDas Mäuserotkäppchen“ ein. Zu Gast war an diesem Nachmittag das Lindenberger Marion-Etten-Theater mit den Schauspielern Claudia und Hans Serner. Mit viel Liebe und Geschick stellen die beiden Künstler ihre Marionettenpuppen und die Kulissen selbst her. Sogar die Stücke werden von Hans Serner in Eigenarbeit geschrieben. Die Begeisterung bei den kleinen Zuschauern war groß. Auch die Eltern und Großeltern lachten bei dem lustigen Katz- und Mausspiel herzlich mit. Nach dem Schauspiel konnten die Kinder die Marionettenpuppen von ganz nah betrachten und berühren. Lust zum nach Hause gehen kam da bei den Kindern wahrlich nicht auf.

maeuserotkaeppchen

Bastelangebote mit Heidemarie Rüstig

Mit viel Liebe gestaltet Heidemarie Rüstig, Mitglied im Förderverein der Falkenseer Stadtbibliothek e. V., mehrmals im Jahr mit Kindern Geschenke und Dekorationen für besondere Anlässe. In diesem Jahr wurden am 29. Oktober 2016 Laternen und Windlichter hergestellt. In der Adventszeit dagegen standen Kerzen, Sterne und Lichterketten im Vordergrund, wo Heidemarie Rüstig sich am 3. Dezember 2016 mit den kleinen Bastelfreunden traf.

Aktionen für Familien

Leseüberraschungspäckchen für die Sommer(lese)zeit

Insgesamt 710 Lese-Überraschungspäckchen sind in den ersten drei Juliwochen über die Ausleihtheke gegangen. Vom Vorschulkind bis zum Senior – alle waren von der Idee, ein Lese-Überraschungspäckchen über die Ferien- und Urlaubszeit ausleihen zu können, begeistert.

Die Lesepäckchen, welche stets 3 Bücher aus den unterschiedlichsten Themenbereichen beinhalteten, wurden mit farbigen Aufklebern versehen. Jede Farbe stand für eine bestimmte Generation und Altersstufe. Somit fand JEDER ohne Probleme seine ganz „persönliche“ Leseüberraschung. Kleine Präsente, wie zum Beispiel Lesezeichen, Stundenpläne, Notizbücher oder Taschen, rundeten die Leseüberraschungen ab.

Ein Lese-Überraschungspäckchen für Charlotte

Ein Lese-Überraschungspäckchen für Charlotte

Falkenseer Stadtfest

Anlässlich des Falkenseer Stadtfestes, welches am Samstag, 10. September 2016 erstmalig auf dem Platz zwischen der neuen Stadthalle und der Stadtbibliothek stattfand, öffneten sich die Bibliothekstüren von 14.00 bis 18.00 Uhr.

Die Mitarbeiterinnen der Bibliothek und Mitglieder des Fördervereins luden an diesem Nachmittag ein zum Schmökern, Lesen und Ausleihen von Medien. Vor der Bibliothek stand ein Glücksrad, was viele Besucher anlockte. In der Bibliothek konnten Klein und Groß kunterbunten Geschichten und Erzählungen lauschen und die Bastelecke, wo Windmühlen, Armbänder und Stofftaschen gestaltet wurden, aufsuchen.

Falkensee rockte – und die Stadtbibliothek Falkensee war auch in diesem Jahr dabei!

Im Rahmen des 11. StadteventMusik für Toleranz, Demokratie und Völkerverständigung“ spielte am Samstag, 17. Septemer 2016 in der Stadtbibliothek der aus Äthiopien stammende Singer und Songwriter Leon O Strowski alias Lion O King. Lion O King ist ein Musiker mit starker Bühnenpräsenz und einer reifen, mitunter rauhen Stimme, die nichts mit seinem (jungen) Alter gemein hat. Aber auch die hohen Töne wurden an diesem Abend in seinen Liedern mit eingebunden. Begleitet wurde Lion O King von Dominico. Mit seinem Cajón verlieh Dominico Leons ausdrucksstarker Stimme zusätzlich eine ganz besondere Note. Über 200 Gäste strömten zwischen 19.00 und 23.00 Uhr in die Stadtbibliothek und lauschten mit Begeisterung dem musikalisch vielfältigen Programm von Lion O King.

6. Familiennacht in Berlin und Umland

In diesem Jahr ging es in der Stadtbibliothek anlässlich der 6. Familiennacht in Berlin und Umland mittelalterlich zu. Am Samstag, 08. Oktober 2016 kamen über 100 Kinder mit ihren Familien in die Bibliothek, um im Burgwinkel ritterliche Lichtquellen (Kerzen) zu gestalten, Wappenringe aus Moosgummi herzustellen, Karten und Lesezeichen zu bedrucken und im Schlafgemach den Rittergeschichten zu lauschen. Höhepunkt des Abends war um 18.00 Uhr die Lesung „Ritter Kahlbutz – Besuch aus der Vergangenheit mit Dorothea Flechsig und Jost Pietzcker-Flechsig.

Dorothea Flechsig und Jost Pietzcker-Flechsig

Dorothea Flechsig und Jost Pietzcker-Flechsig

Märchentage – in diesem Jahr erstmals nicht nur für unsere kleinen Zuschauer

Die fest in der Stadtbibliothek Falkensee verankerten Märchentage standen in diesem Jahr unter dem Titel: „Dornröschen erwacht…! – Mädchen und Frauen in Märchen und Geschichten“. Dazu fanden in Falkensee vier märchenhafte Aktionen statt. Start war am 04. November 2016 gleich mit zwei Veranstaltungen: am Nachmittag wurde die Bibliothek in ein Kino umgebaut und ein BilderbuchKINO angeboten. Zu sehen und zu hören war das Märchen „Die Prinzessin auf der Erbse“. Der Freitagabend gehörte dann ganz den großen Zuhörern. Skurrile Märchen waren angesagt. Dazu schlüpften die Bibliotheksmitarbeiterinnen in die verschiedensten Kostüme und lasen lustige Geschichten und bizarre Märchen für Erwachsene. Puppentheater gab es am Freitag, 11. November 2016. „Der lange Zopf“ – angelehnt an das bekannte Märchen „Rapunzel“ – begeisterte nicht nur die kleinen Zuschauer. So manch ein Schmunzeln sah man auch auf den Lippen der Eltern und Großeltern. Zum Abschluss der Märchentage fand am Freitag, 18. November 2016 ein Märchenrätsel statt. In der Nacht sind alle Märchen durcheinander geraten und in die Geschichte von Marie gelangt. Fünfzehn Märchen waren zu erraten, was die Kinder mit Bravour geschafft haben. Und wer Aurora ist, haben die Kinder natürlich auch ganz schnell herausgefunden!

Die Märchentage waren wieder ein voller Erfolg. Wir hoffen, dass die über 200 Zuschauer ebenfalls so viel Freude an den Märchenveranstaltungen hatten, wie unser Bibliotheksteam.

Nach Abschluss der Märchentage „zaubern“ Eva Marianne Mewes und Karin Schramm seit vielen Jahren jeden Freitagnachmittag bis zur Osterzeit Erzählungen und Geschichten aus der Märchentruhe. Jede Märchenstunde steht unter einem einzigartigen Thema. Die beiden ehrenamtlichen Vorleserinnen sind Mitglied im Förderverein der Falkenseer Stadtbibliothek e. V. und unterstützen die Bibliothek bei zahlreichen Projekten.

Lesungen für Erwachsene

Wie Stalin zum Kalb kam | Lesung mit Dirk Bausch

Der langjährige Tierarzt und sich noch fast auf Neuland befindliche Autor Dirk Bausch las am Freitag, 26. Februar 2016 in der Stadtbibliothek aus seinem 2014 erschienenen Buch Wie Stalin zum Kalb kam – Wahre Geschichten aus dem Berufsalltag eines Tierarztes. Dirk Bausch hat genau die Erlebnisse mit Tier und Mensch aufgeschrieben, die das Leben im tierärztlichen Alltag ausmachen und beleben. Dabei ging es an dem Abend so manches Mal recht lustig zu, aber auch traurige und kritische Zwischenfälle spielten in seinen Kurzgeschichten eine Rolle.

Buchpremiere mit dem Autor Robert Niemann

Am Freitag, 23. September 2016 war der Autor Robert Niemann anlässlich seiner Buchpremiere in der Stadtbibliothek zu Gast und las aus seinem neuen Buch Niemannsland – Willkommen in der 30er Zone. Robert Niemann, geboren 1966 in Berlin-Friedrichshain, schreibt seit vielen Jahren satirische Texte und veröffentlicht diese im Eulenspiegel, in der Titanic und der taz. Niemannland ist sein zweites, beim Eulenspiegel Verlag veröffentlichtes Buch.

Bereits im Vorfeld waren die Plätze für die Buchpremiere restlos ausgebucht. Die Erwartungen des Publikums wurden auf jedem Fall erfüllt: Robert Niemanns Textausschnitte waren von hohem satirischen Wert, bisweilen auch überzogen. Das Publikum amüsierte sich köstlich. Und bestimmt gab es den Einen oder Anderen, der Parallelen zu seinem eigenen Dasein feststellen konnte. Robert Niemann ist nicht nur ein hervorragender Satiriker und Autor und, er ist, wie man an dem Abend erfahren konnte, auch ein perfekter Vorleser und unterhaltsamer Erzähler.

© Felix Niemann

© Felix Niemann

Krimimarathon – Martin Krist zu Gast in der Stadtbibliothek

Zwei Kinder müssen den Überfall auf ihre Mutter mitanhören, ohne zu verstehen was geschieht. Unterdessen erwacht auf dem Alexanderplatz eine junge Frau blutüberströmt und ohne Erinnerung. Im Wedding steht Kommissar Kalkbrenner, Kriminalhauptkommissar im Morddezernat Berlin-Mitte, vor dem rätselhaftesten Fall seiner Karriere.

krist-maerchenwald-e1470318166723

Im Rahmen des 7. Krimimarathons Berlin-Brandenburg las am Freitag, 18. November 2016 in der Stadtbibliothek der Krimiautor Martin Krist aus seinem neuen Thriller „Märchenwald“. Martin Krist begeisterte das Publikum mit drei ausgesprochen spannenden Textpassagen und seiner sprechkünstlerischen Gewandtheit, jeder in den Ausschnitten vorkommenden Romanfigur eine individuelle und damit unverkennbare Persönlichkeit einzuhauchen.

Nachtbad | Lyrik-Lesung mit Dorothea Flechsig

Am Freitag, 02. Dezember 2016 ging es in der Stadtbibliothek lyrisch zu. Die bekannte Falkenseer Autorin Dorothea Flechsig las aus ihrem neuen Lyrikband Nachtbad.

©PalmArtPress

©PalmArtPress

Auf 60 Seiten sind die emotionalen und oft naturverbundenen Gedichte in deutscher und englischer Sprache gedruckt. Zart, einfach und verträumt fügt Dorothea Flechsig Wortbilder aneinander und nimmt jeden Lyrikliebhaber mit auf eine prosareiche Reise: Unter Wasser, ins Gebirge, oder mitten ins Kriegsgeschehen.

Die Gedichte wurden musikalisch untermalt vom Klarinettentrio: Harald Fricke, Susanne Pudig und Heike Fricke mit Werken von W. A. Mozart, Johann Wenth, Franz Schubert und Uwe Heger.

Vorträge

Wie funktioniert die Onleihe?

Am Mittwoch, 09. März 2016 wurde in einem Einführungskurs erläutert, was die Onleihe genau bedeutet und wie das Ausleihen von E-Medien über das Portal der Havelland-Onleihe funktioniert.

Gesundheitsvorträge

Seit 2014 finden in der Stadtbibliothek in Kooperation mit der Volkshochschule Havelland regelmäßig Gesundheitsvorträge mit Ärzten und medizinischen Mitarbeitern statt. 2016 standen die Gesundheitsvorträge unter folgenden Themen:

  • Peinlich ? Behandelbar ! – Aktuelles zum Thema (In-)Kontinenz
  • Schlüsselloch, Roboter, Telemedizin: Der OP-Saal der Zukunft?
  • Schaufensterkrankheit
  • Die kleine homöopathische Hausapotheke
  • Du und Dein Darm – Ein Organ wie ein Ozean
  • Schlaf, Kindchen, schlaf – Wie funktioniert gesunder Schlaf?
  • Herz unter Stress

Ausstellungen entlang der Treppengalerie

Von Januar bis März stellte Petroula Papalexandrou in der Stadtbibliothek ihre Aquarellwerke unter dem Titel POLYCHROMON vielfarbig aus. Petroula Papalexandrou ist ursprünglich aus Griechenland und lebt seit 1989 in Deutschland. Kunst und Malerei gehörten schon immer zu ihrem Hobby. Ihre Schwerpunkte liegen dabei auf Acryl-, Aquarell- und Pastellmalerei.

Gräser im Wind 1 © Petroula Papalexandrou

Gräser im Wind 1
© Petroula Papalexandrou

Am Mittwoch, 06. April 2016 wurde die mit dem Kinderhilfswerk der vereinigten Nationen Unicef gemeinsam organisierte Ausstellung Schulen für Afrika eröffnet. Kriege, Zerstörung, Armut und/oder schlechte Bedingungen, wie kein festes Schulgebäude, sind die Hauptgründe, warum auch noch heute nur etwa jedes 3. Kind in Afrika eine Schule besucht.

Ausstellung "Schulen für Afrika"

Anlässlich der Ausstellungseröffnung waren Matthias Eckert vom Aktionsteam Kinderrechte der UNICEF und Nelly Werner von der UNICEF-Gruppe Spandau zu Gast in der Bibliothek. Mahima Rai, eine junge Frau aus Nepal, hielt die Eröffnungsrede und berichtete über die Arbeit von Unicef und viel Interessantes aus ihrer Kindheit. Sie verstand es mit viel Herz der zur Ausstellungseröffnung anwesenden Klasse 6a aus der Europa-Grundschule ihre bisherige Lebensgeschichte zu erzählen und deutlich zu machen, wie wichtig Bildung für alle ist.

Ab 17. Mai 2016 konnten dann die Bibliotheksbesucher die AusstellungKleine Tiere ganz groß – Makrofotografie“ von dem Fotografen Konrad Radon bewundern. Die kleinteiligen Fotos stammen bis auf wenige Ausnahmen (Gottesanbeterin, Smaragdeidechse im oberrheinischen Kaiserstuhl) aus dem Havelland.

© Konrad Radon

© Konrad Radon

Die Kreatur in all ihren Facetten und Vielseitigkeit waren das Thema der Arbeiten von Stephanie Meixner, die ab dem 11. November 2016 bis zum Ende des Jahres in der Stadtbibliothek ihre Zeichnungen und Collagen unter dem Titel Krea-Türlich präsentierte. Dabei geht es der Künstlerin vor allem um das Aufzeigen der Lebendigkeit und einer äußerst präsenten Ausstrahlung.

© Stephanie Meixner

© Stephanie Meixner

Laufevents

Die Stadtbibliothek Falkensee wird seit vielen Jahren vom Bibliotheksläuferteam bei regionalen Laufevents vertreten. Unsere Bibliotheksshirts sorgen stets für Aufmerksamkeit und machen die Stadtbibliothek noch bekannter. 2016 wurde die Bibliothek lauftechnisch vertreten bei folgenden Laufevents:

Lauf der Sympathie

26 Läuferinnen und Läufer im Bibliotheksshirt nahmen am Sonntag, 13. März 2016 am 27. Lauf der Sympathie von Falkensee nach Berlin-Spandau teil. Bei eisigen 2 Grad fiel um 11.00 Uhr an der alten Stadthalle der Startschuss für die 10km-Läufer. Knappe 15 Minuten später liefen dann die 5 km-Starter an der Stadtrandstraße los. Beide Distanzen wurden von Bibliotheksläufern besetzt. Alle unsere Läuferinnen und Läufer sind gut und gesund ins Ziel gekommen; einige davon so gar mit persönlichen Bestzeiten.

lauf-der-sympathie2016_web

Unsere Laufshirts wurden ebenso hier gesehen:

  • Europa-Lauf durch den Gutspark
  • 8. Heidelauf in der Döberitzer Heide
  • 4. Falkenseer Stundenpaarlauf
Jan 7, 2016 | Posted by | Kommentare deaktiviert für Rückblick 2016
Premium Wordpress Themes by UFO Themes