Rückblick 2017

Aktionen und Lesungen für Kinder

Trolle und Polarlichter

Am Mittwoch, 18. Januar 2017 ging es in der Stadtbibliothek abenteuerlich zu. Die Text- und Kinderbuchautorin Astrid Ossig las Ausschnitte aus ihrer Reihe Rocco und seine Bande vom Ritthof Rohrbeck. An diesem Nachmittag stand der 2. Band mit dem Titel Trolle und Polarlichter im Fokus. Neben vielen spannenden Textpassagen erzählte Astrid Ossig über ihr neues Musicalprojekt, welches im Dezember 2017 Rohrbeck aufgeführt wurde.

Wer ist 2017 die beste Vorleserin oder der beste Vorleser der Stadt Falkensee und des Umlandes?

Der diesjährige Regionalentscheid des vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels organisierten 58. Vorlesewettbewerbes fand am Mittwoch, 15. Februar 2017 in unserer Bibliothek statt. An den Start gingen die Schulsiegerinnen und Schulsieger der Klassenstufe 6 aus Falkensee, Dallgow-Döberitz, Schönwalde-Glien, Brieselang, Wustermark, Nauen und Perwenitz.

Teilnehmer Regionalentscheid 2017

Als Siegerin ging Charlotta Martin aus der Geschwister-Scholl-Grundschule Falkensee hervor. Charlotta überzeugte insbesondere beim ausdrucksstarken Lesen des unbekannten Textes. Vorgestellt hat sie den Kinderbuchklassiker Pünktchen und Anton von Erich Kästner, welches nicht nur ihr Lieblingsbuch ist, sondern auch das ihrer Mutter, wie sie verriet.

Charlotta Martin

Das originellste Plakat, welches zusätzlich prämiert wurde, gestaltete Johanna Radel aus der Robinson-Grundschule Brieselang. Johanna ließ den zahlreichen kreativen Gedanken zu ihrem Lieblingsbuch Eragon – Das Vermächtnis der Drachenreiter von Christopher Paolini freien Lauf und erhielt von den gut 75 Gästen die höchste Punktzahl.  Alle Plakate wurden bis Ende des Jahres im Kinderbereich der Bibliothek präsentiert.

Aus der Bastelstube:

Unter dem Motto: Was kommt in Dein Osterkörbchen bastelte Heidemarie Rüstig gemeinsam mit Kindern am Samstag, 01. April 2017 kleine Ostergeschenke und frühlingshafte Dekorationen. Herbstlich ging es dagegen am Samstag, 28. Oktober 2017 zu. Im Angebot standen u. a. die Anfertigung von Laternen und Teelichtern.

Heidemarie Rüstig ist Mitglied im Förderverein der Falkenseer Stadtbibliothek e. V. und engagiert sich regelmäßig ehrenamtlich.

28. Berliner Märchentage zu Gast in Falkensee

In diesem Jahr standen die 28. Berliner Märchentage zu Gast in Brandenburg unter dem Motto: Die Liebe ist eine Himmelsmacht – Märchen und Geschichten von Liebe und Hass. Über 240 kleine und große Besucher kamen in die Stadtbibliothek und ließen sich gleich dreimal von unserem Märchenlandangeboten verzaubern.

Zum Auftakt luden wir am Freitag, 10. November 2017 zum Kamishibai-Theater Die Schöne und das Biest ein. Kamishibai ist ein japanisches Papiertheater, wo die Illustrationen aus dem Märchenbuch mit kleinen Animationen versehen werden und das Märchen somit nicht nur vorgelesen, sondern auch vorgespielt wird. Eine Reise durch die Märchenwelt fand am Samstag, 18. November 2017 statt. Eingeläutet wurde der Nachmittag mit dem BilderbuchKINO König Drosselbart. Danach war Zeit zum Schmökern, Vorlesen, Spielen und Basteln. Höhepunkt der Märchenreise war  das Puppenspiel Der Froschkönig. Zum Abschluss der märchenhaften Veranstaltungsreihe präsentierten wir am Freitag, 24. November 2017 Dornröschen in Bild, Wort und Musik. Wieder wurde das Märchen an die Wand projiziert und gleichzeitig die Geschichte vorgelesen. Mit eingeflossen ist die Musik von Tschaikowskys gleichnamigem Märchenballett. Anschließend sangen wir gemeinsam Märchenlieder und spielten tolle Märchenspiele.

Puppenspiel

Im Anschluss der Märchentage „zauberten“ Eva Marianne Mewes und Karin Schramm jeden Freitagnachmittag Erzählungen und Geschichten aus der Märchentruhe. Die Märchenstunden finden seit vielen Jahren von November bis zur Osterzeit statt.

Die beiden ehrenamtlichen Vorleserinnen sind Mitglied im Förderverein der Falkenseer Stadtbibliothek e. V. und unterstützen die Bibliothek bei zahlreichen Projekten.

 

Aktionen für Familien

Eine Tasche voller Lesestoff

Im Zuge unserer Sommer(ferien)aktion gingen in den ersten beiden Juliwochen  über 560 Lesetaschen an kleine und große Leseratten. Vom Vorschulkind bis zum Senior – alle waren von der Idee, eine Leseüberraschung über die Ferien- und Urlaubszeit ausleihen zu können, begeistert.

Die Lesetaschen wurden mit farbigen Anhängern versehen. Jede Farbe stand für eine Altersempfehlung. Somit konnte JEDER seine ganz „persönliche“ Leseüberraschung finden. Ein bunter Mix aus Krimis, Fantasiegeschichten, humorvoller oder auch zeitgeschichtlicher Literatur befand sich in jeder, stets mit drei Büchern gefüllter Lesetasche. Kleine Präsente, wie zum Beispiel Lesezeichen, Stifte, Schlüsselbänder und Gutscheine rundeten die Leseüberraschungen ab.

Ausgesucht wurden die Bücher von den Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Falkensee. Das Einpacken übernahmen viele fleißige Hände aus dem Förderverein der Bibliothek. Die Stofftaschen mit dem Slogan „Lesen gefährdet Deine Unwissenheit“, welche selbstverständlich bio, fairtrade sowie aus 100 % recycelter Baumwolle sind, wurden vom Förderverein gesponsert.

Falkenseer Stadtfest

Anlässlich des Falkenseer Stadtfestes am Samstag, 9. September 2017, welches auf dem Platz zwischen der neuen Stadthalle und der Stadtbibliothek stattfand, öffneten sich die Bibliothekstüren von 9.00 bis 18.00 Uhr. Über 600 Besucher nutzten die Sonderöffnungszeit die Stadtbibliothek kennen zu lernen oder in Ruhe Medien auszuleihen.

Unter dem Slogan Dreh das Glücksrad und tritt ein… stellte der Förderverein der Bibliothek am Eingang der Bibliothek ein Glücksrad auf. Die kleinen Gewinne konnten dann direkt in der Stadtbibliothek eingelöst werden.

Musikalische Kulturrallye

Im Rahmen des 12. StadteventMusik für Toleranz, Demokratie und Völkerverständigung“ spielte am Samstag, 16. September 2017 in der Stadtbibliothek das aus Hamburg stammende Ensemble Klangbilder. Die Auftritte fanden nach der Eröffnungsfeier vor der alten Stadthalle halbstündlich statt. So konnte man in der Bibliothek viermal dem vielfältigen und unterhaltsamen Programm des Ensembles lauschen. Das Publikum dankte es den Künstlern mit einem zufriedenen Lächeln und viel Applaus.

Auf ein Tässchenn Birnensaft

Die Familiennacht in Berlin und Umland ging in diesem Jahr bereits in die 7. Runde. Die Stadtbibliothek war zum dritten Mal dabei. Über 150 kleine und große Gäste kamen zur Falkenseer Familiennacht. Unsere Entdeckungstour rund um die Birne startete um 16.00 Uhr mit dem vergnüglichen MarionettenspielHerr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ – frei gespielt vom Lindenberger Marion-Etten-Theater. Die Reiseroute durch die Bibliothek führte über das Theater, vorbei an der Schmökerecke mit viel Lesestoff zum (Vor)Lesen, weiter zur Kreativwerkstatt bis hin zum Bilderbuchkino, wo nochmals der wahren Geschichte vom Birnbaum in Bild und Ton gelauscht werden konnte. Im Lesecafé versüßten wir das Familienfest mit Birnensaft und Birnenkuchen.

Marionettenspiel

Die Familiennacht wurde tatkräftig vom  Förderverein der Falkenseer Stadtbibliothek e. V. unterstützt.

 

Lesungen für Erwachsene

„Rosenkrieg“ in der Stadtbibliothek Falkensee

Am Freitag, 03. März 2017 fand in der Bibliothek unter dem Titel Rosenkrieg der Falkenseer Poetry Jam statt. 10 Jugendliche aus dem Lise-Meitner-Gymnasium lasen vor zahlreichem Publikum ihre selbstgeschriebenen, kurzen Texte vor. Teilweise ging es lustig zu, aber auch ernste Themen und politisch aktuelle Ereignisse wurden in den Texten aufgegriffen. Die jungen Poeten aus den Klassenstufen 8 bis 12 schreiben ihre Texte in Eigenregie und treffen sich regelmäßig zum gemeinsamen Vorlesen. Doch vor Publikum lesen ist auch für sie nicht alltäglich. So war die Aufregung bei allen Beteiligten groß, jedoch meisterten sie die Auftritte mit Bravour und wurden mit vielen Rosen und  Applaus belohnt.

06.10.2017 – Die unernste Geschichte Brandenburgs

An diesem Freitagabend erwartete die Gäste ein heiterer historischer Abriss Brandenburgs mit den Autoren Gerta Stecher und Hans-Otto Dill. Mit einer teilweise ironischen Mixtur epochaler Ereignisse auf brandenburgischen Grund und Boden beschrieben die beiden Autoren in ihrer Tandem-Lesung besonders jene Begebenheiten, die die offizielle Geschichtsschreibung bislang unterschlug.

Die Lesung fand im Rahmen der Falkenseer KulTour statt.

8. Krimimarathon mit Roxann Hill

Wenn Spannung, Nervenkitzel und beste Unterhaltung unsere Region fest im Griff haben, dann ist es Zeit für den Berlin-Brandenburger Krimimarathon. Über 77 Autoren lasen in der Zeit vom 6. bis 19. November 2017 in Bibliotheken, Buchhandlungen, Museen, Hochschulen, Restaurants und vielen anderen Locations.

Hier in der Stadtbibliothek Falkensee war am Freitag, 10. November 2017 die Autorin Roxann Hill zu Gast. Ob Krimi und Thriller, Fantasy oder Liebesroman – Roxann Hill fühlt sich nicht nur in einem Genre zuhause. Sie legt viel Wert auf ungewöhnliche Geschichten, und ihre Romane zeichnen sich durch die Charaktertiefe der Protagonisten sowie deren Beziehungen zueinander aus.

Selbstverständlich ging es anlässlich des Krimimarathons in unserem Haus am Freitagabend eher mörderisch zu. Roxann Hill las aus ihrem brandneuen Kriminalroman Dunkel Land. Angereichert wurde die Lesung, was übrigens eine Premierenlesung war, mit zahlreichen Anekdoten und „Herausgabe“ von Hintergrundwissen.

Roxann Hill

Die Lesung wurde in Kooperation mit dem Förderverein der Bibliothek organisiert und über Fördermittel aus dem Kulturfond der Stadt Falkensee finanziert.

 

Vortäge

Unter dem Titel Elektronische Medien und Wirklichkeitswahrnehmung – Medienkonsum im Entwicklungsalter referierte am Mittwoch. 11. Januar 2017 Johann-Ulrich Tegge über die Auswirkungen der heutigen Medienwelt und den richtigen Umgang mit elektronischen Medien.

500 Jahre Reformation

Am Freitag, 16. Juni 2017 hielt der Militärhistoriker Dr. Harald Fritz Potempa unter dem Titel Feste Burg – Löwe aus Mitternacht – Choral von Leuthen – Gott mit uns einen eindrucksstarken und geschichtsreichen Vortrag zu dem Thema Reformation und Militärgeschichte. Der kurzweilige Vortrag wurde angereichert mit zahlreichem Bild- und Kartenmaterial.

Gesundheitsvorträge:

Seit 2014 finden in der Stadtbibliothek in Kooperation mit der Volkshochschule Havelland regelmäßig Gesundheitsvorträge mit Ärzten und medizinischen Mitarbeitern statt. 2017 standen die Gesundheitsvorträge unter folgenden Themen:

  • Moderne Behandlungsmethoden in der Gefäßmedizin
  • Krebs in der Familie
  • Das kranke Herz
  • Schaufensterkrankheit – Durchblutungsstörungen erkennen und behandeln
  • Die Schilddrüse genauer betrachtet
  • Harnsteinerkrankungen

 

Ausstellungen entlang der Treppengalerie

Unter dem Titel Schnittchen und andere Delikatessen stellte die Künstlerin Judith Meisner vom 11. März bis 29. April 2017 in der Stadtbibliothek eine Auswahl ihrer außergewöhnlichen Collagen aus. Judith Meisner befragt mit feinen Papierarbeiten die Welt auf unvorhersehbare Brüche. Inspiriert von ihrem Material variiert sie die Collage-Technik vielseitig, um neue Räume auszuloten. Das Resultat ist ein unbekannter, surrealer Kosmos, in dem alles möglich erscheint. Mit Mixed Media verleiht sie den Bildern eine besondere Poesie.

Rückenansicht | © J. Meisner

Nothilfe für Kinder :Krieg, Naturkatastrophen und Hungerkrisen bedrohen weltweit Millionen Kinder. Ob in Jemen, im Süd-Sudan oder in Syrien – UNICEF ist stets vor Ort und versucht im Krisenfall schnell und wirkungsvoll zu helfen. Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen konnte bereits viele Entwicklungsprogramme umsetzen. Diese Ausstellung dokumentiert, wie UNICEF arbeitet und zeigt eine Auswahl ihrer Projekte in der ganzen Welt. Die Ausstellung konnte in dem Zeitraum vom 05. Mai bis 22. Juli 2017 besichtigt werden.

© UNICEF

Unter dem Titel Eine Farbenreise zwischen Landschaft und Abstrakt stellte die Künstlerin Petroula Papalexandrou  vom 09. September bis 31. Oktober 2017 entlang der Treppengalerie einen Teil ihrer Werke aus. Sie liebt an der Malkunst die Vielfalt und experimentiert gerne mit unterschiedlichen Techniken und Themen, die sich dann in ihren Bildern wieder finden. Die Bilder zeichnen sich durch kräftige und leuchtende Farben aus, wobei die Motive sowohl abstrakt als auch konkret sind, ebenso wie die Kombination aus beiden.

Regatta | © P.Papalexandrou

Die darauf folgende Ausstellung stand unter dem Titel Unbekannt – Bekannt ? Interessant ! Die beiden Hobbymalerinnen Marianne Jander und Marieta Gehlmann zeigten eine kleine Auswahl ihrer Aquarelle und Collagen. Die Damen experimentieren gern mit der Vielfalt der Farben und den unterschiedlichsten Techniken. Wichtig ist ihnen dabei den Gedanken freien Lauf zu lassen, ihre derzeitigen Stimmungen und Empfindungen auszudrücken und der Phantasie keine Grenzen zu setzen. Die Ausstellung konnte in dem Zeitraum vom 06. November bis 22. Dezember 2017 besichtigt werden.

Gerichtslaube © M. Gehlmann

 

Laufevents

Die Stadtbibliothek Falkensee wird seit vielen Jahren vom Bibliotheksläuferteam bei regionalen Laufevents vertreten. Unsere Bibliotheksshirts sorgen stets für Aufmerksamkeit und machen die Stadtbibliothek noch bekannter. 2017 wurde die Bibliothek lauftechnisch bei folgenden Events vertreten:

  • Lauf der Sympathie von Falkensee nach Berlin-Spandau
  • TÜV Rheinland Airfield Run – Marathonstaffel auf dem Tempelhofer Feld
  • Heidelauf durch die Döberitzer Heide
  • Stundenpaarlauf im Sportpark Rosenstraße

Lauf der Sympathie

Heidelauf

Mrz 22, 2018 | Posted by | Kommentare deaktiviert für Rückblick 2017
Premium Wordpress Themes by UFO Themes