Rückblick 2018

Highlights des Jahres

Leute, wie die Zeit vergeht…
25 Jahre Stadtbibliothek im Quartier Am Gutspark

Die Eröffnung der Stadtbibliothek in ihrem neuen Domizil Am Gutspark fand am vor 25 Jahren, genau gesagt am 16. August 1993 statt. Seit dem hat sich viel verändert. Die Lage auf dem zentrumnahen Campusplatz kann für eine Öffentliche Bibliothek nicht besser sein, insbesondere durch den großen Umbau rund um unsere Bibliothek.

Anlässlich des 25jährigen Bestehens der Stadtbibliothek Falkensee im hiesigen Gebäude fand am Donnerstag, 16. August 2018 um 19.00 Uhr eine Ausstellungseröffnung mit anschließendem Empfang statt.

Etwa 40 Gratulanten kamen an dem Abend in die Stadtbibliothek und ließen sich von den kurzweiligen Eröffnungsreden der Bibliotheksleiterin Christiane Radon und der Dezernentin und Beigeordnete der Stadt Falkensee, Luise Herbst in den Bann ziehen. Abgerundet wurde das Programm mit mehreren kurzen musikalischen Einlagen vom Duo Arthu mit Elke Thurm (Violine) und Melanie Barth (Akkordeon). Zwischendurch polterte eine etwas in die Jahre gekommene, schwerhörige Dame ins Programm und gab lustige Anekdoten zum Bibliotheksalltag zum Besten.

Duo Arthu
(c) Förderverein Bibliothek

Bibliothekssketch
© Förderverein Bibliothek

Eine Ausstellung, welche im Rahmen der Jubiläumsfeier präsentiert wurde, zeigte die Vielfalt der Bibliotheksarbeit der letzten 25 Jahre. Dazu zählten nicht nur die Umbauphasen, auch die zahlreichen Projekte, Veranstaltungen und Aktionen wurden bildhaft dargestellt. Ebenso konnten die Besucher viel über die Bibliothek als Bildungspartner erfahren, wie sich das Team stetig weiterbildet und welche Leistungen in den letzten 25 Jahren erbracht wurden.

 

Bücherpaket „Vielfalt erleben“

Am 04.07.2018 war die Landesbeauftragte für Gleichstellung von Frauen und Männern des Landes Brandenburg, Monika von der Lippe, zu Gast in der Stadtbibliothek. Begleitet wurde sie dabei u.a. von der Landtagsabgeordneten Ursula Nonnemacher und Manuela Dörnenburg, Gleichstellungsbeauftrage der Stadt Falkensee. Monika von der Lippe übergab an diesem Nachmittag eine Büchertasche mit 12 Kinder- und Jugendbüchern aus den Themenkreisen Geschlechterrollen, Familien- und Geschlechtervielfalt.

Monika von der Lippe, Ursula Nonnemacher, Christiane Radon (v.l.n.r.)
(c) Stadt Falkensee

Die Büchertasche „Vielfalt erleben“ ging an 131 Brandenburger Bibliotheken und ist ein gemeinsam gefördertes Projekt des Bibliotheksverbandes Brandenburg e. V. und der Landesgleichstellungsbeauftragten.

 

Eröffnung der „Bibliothek QUEER“*

125 Medien mit dem Themenschwerpunkt queer konnten dank einer Förderzusage** von der Partnerschaft für Demokratie an unseren Förderverein für den Ausbau des queeren Medienbestandes angeschafft werden. Dazu gehören Romane, Sachbücher, Ratgeber, Filme und Hörbücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Gut zu erkennen sind die queeren Medien an den Etiketten, die mit „Regenbogensternchen“ versehen sind

Bibliothek Queer
© Förderverein Bibliothek

Zur feierlichen Eröffnung konnte der Förderverein als Veranstalter viele Gäste begrüßen. Durch das Programm führte Stefanie Witt, 2. Vorsitzende des Vereins. Die kurzweiligen und gleichzeitig aussagekräftigen Ansprachen von Luise Herbst, Dezernentin und Beigeordnete der Stadt Falkensee und Ilona Bubeck, Mitbegründerin des Verlages Quer und Mitstreiterin im Regenbogencafé Falkensee, rundeten den Eröffnungsteil ab. Bibliotheksleiterin Christiane Radon unterstrich in ihrer Rede die Selbstverständlichkeit eines queeren Medienbestandes in Bibliotheken und dessen hohe Wertigkeit. Das Projekt „Bibliothek QUEER“ wird auch dem Inklusiven Teilhabeplan der Stadt Falkensee gerecht.

Ilona Bubeck (l.) und Luise Herbst (m.)
© Förderverein Bibliothek

Im Anschluss gaben Anja Kühne und Tilmann Warnecke, beide Redakteure beim Berliner Tagesspiegel, mehrere Kolumnenbeiträge aus dem Buch „Heteros fragen. Homos antworten“ zum Besten. In dem Buch findet man alle 50 Folgen der gleichnamigen Kolumne, wo Anja Kühne und Tilmann Warnecke maßgelblich beteiligt waren. Die Artikelauswahl regte das Publikum zu einem konstruktiven Gedankenaustausch an, woran sich die beiden Redakteure mit Freude beteiligten.

Anja Kühne und Tilmann Warnecke mit Stefanie Witt und Christiane Radon
© Förderverein Bibliothek

* Queer ist ein Wort mit vielen Facetten. Oft wird es schlicht als Synonym für schwul oder lesbisch verwendet, aber queer ist weit mehr: bisexuell, intersexuell, transgender, pan- oder asexuell – einfach vielfältig und bunt. Queer darf sich nennen, wer sich queer – eben anders – fühlt. Und genau darüber handeln die queeren Bücher und Non-book-Medien – ob als Protagonist in Romanen und Erzählungen oder in Form von Ratgebern und Fachliteratur.

** Der Förderverein der Falkenseer Stadtbibliothek e. V. erhielt von der Partnerschaft für Demokratie in Falkensee eine Förderzusage in Höhe von 1.500 Euro. Insgesamt hat der Ausbau des queeren Medienbestandes knapp 2.000 Euro gekostet. Die Restsumme wurde über Eigenmittel des Vereins finanziert.

 

Aktionen und Lesungen für Kinder

Wer war 2018 die beste Vorleserin oder der beste Vorleser der Stadt Falkensee und des Umlandes?

Der diesjährige Regionalentscheid des vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels organisierten 59. Vorlesewettbewerbes fand am Mittwoch, 14. Februar 2018 in unserer Bibliothek statt. An den Start gingen die Schulsiegerinnen und Schulsieger der Klassenstufe 6 aus Falkensee, Dallgow-Döberitz, Schönwalde-Glien, Brieselang, Wustermark, Nauen und Perwenitz.

Siegerin Alina Jahnke
© Stadt Falkensee

Zum ersten Mal konnten wir Bürgermeister Heiko Müller in unserer Jury begrüßen. Der Bürgermeister und die vier anderen Jurymitglieder hatten die schwierige Aufgabe die beste oder den besten Vorleser zu küren. Das „Rennen“ gewann in diesem Jahr Alina Jahnke aus der Falkenseer Grundschule Adolph Diesterweg. Alina überzeugte insbesondere durch ihre ruhige und ausdrucksstarke Art beim Lesen des unbekannten Textes. Für ihre eigene Buchvorstellung wählte sie das Buch „Zimt & weg“ von Dagmar Bach. Pluspunkte erwarb sie hier mit dem interessant gestalteten Einführungsteil und der gut gewählten Textstelle.

Jury 2018
© Stadt Falkensee

 

29. Berliner Märchentage zu Gast in Falkensee

In diesem Jahr standen die Märchentage unter dem Titel Die goldenen Fäden des Schicksals – Märchen und Geschichten von Macht und Ohnmacht. Die Stadtbibliothek Falkensee beteiligt sich seit vielen Jahren an dem bei Klein und Groß beliebten Event und ging gleich mit 3 Veranstaltungsangeboten an den Start:

Am Freitag, 09. November 2018 zog die „Goldene Gans“ die Kinder in den Bann. Kinder und Erwachsene schlüpften in die verschiedensten Rollen und spielten gemeinsam mit dem Bibliotheksteam das Grimmsche Märchen. Weiter ging es am darauffolgenden Freitag, 16. November 2018. Dieses Mal lud die Stadtbibliothek zum bunten Drachenspektakel ein. Mit Drachentanz, dem Bilderbuchkino „Oskar und der sehr hungrige Drache“ und Kreativwerkstatt war der Programmsack gut gefüllt und bereitete Klein und Groß viel Spaß. Zum Abschluss der Märchentage ließen die Bibliotheksmitarbeiterinnen am Freitag, 23. November 2018 die Puppen tanzen und spielten das Märchen „Rumpelstilzchen“ in einer etwas anderen Version. Aber warum auch nicht? Der rote Porsche passte jedenfalls sehr gut in die Neuinszenierung.

Puppenspiel „Rumpelstilzchen“
© Förderverein Bibliothek

Im Anschluss der Märchentage „zauberten“ Eva Marianne Mewes und Karin Schramm jeden Freitagnachmittag Erzählungen und Geschichten aus der Märchentruhe. Die Märchenstunden finden seit vielen Jahren in den dunklen Monaten von November bis zur Osterzeit statt.

Die beiden ehrenamtlichen Vorleserinnen sind Mitglied im Förderverein der Falkenseer Stadtbibliothek e. V. und unterstützen die Bibliothek bei zahlreichen Projekten.

Aktionen für Familien

Sommeraktion Lese-Ü… – eine Erfolgsserie

Bereits vor Beginn der Sommerferien wurde vermehrt nachgefragt, wann denn endlich die Leseüberraschungspäckchen ausgeliehen werden können. In diesem Jahr fand unsere allseits beliebte Sommer(ferien)aktion vom 28. Juni bis 14. Juli 2018 statt. Der Andrang war wieder enorm. Über 670 Leseüberraschungen gingen in diesem Zeitraum an kleine und große Leseratten.

©Förderverein Bibliothek

Die Lesepakete wurden mit farbigen Aufklebern versehen. Jede Farbe stand für eine Altersempfehlung. Somit konnte JEDER seine ganz „persönliche“ Leseüberraschung finden. Ein bunter Mix aus Krimis, Fantasiegeschichten, humorvoller oder auch zeitgeschichtlicher Literatur sowie erstmalig einem Sachbuch befanden sich in jedem, stets mit drei Büchern gefüllten Leseüberraschungspäckchen.

In jedem X. Lesepäckchen verbarg sich so manch weitere Überraschung. Für die kleinen Zusatzgeschenke konnte unser Förderverein viele regionale Firmen und die Stadt Falkensee gewinnen, wofür wir uns herzliche bedanken möchten.

Ein großes Dankeschön auch an die vielen Einpackhilfen aus unserem Förderverein und Freiwilligen, die uns über den gesamten Aktionsraum tatkräftig unterstützt haben.

Tag der offenen Tür

Anlässlich des Falkenseer Stadtfestes am Samstag, 1. September 2018, welches auf dem Platz zwischen der neuen Stadthalle und der Stadtbibliothek stattfand, öffneten sich die Bibliothekstüren von 9.00 bis 18.00 Uhr. Über 600 Besucher nutzten die Sonderöffnungszeit die Stadtbibliothek kennen zu lernen oder in Ruhe Medien auszuleihen.

Unter dem Slogan Schnapp dir den Bücherwurm stellte der Förderverein der Bibliothek am Eingang der Bibliothek ein Glücksregal auf. Die kleinen Gewinne konnten direkt in der Stadtbibliothek eingelöst werden.

 

Von humpelnden Liebhaberinnen und Drachen mit Dienstmarke

Zum 13. Falkenseer Stadtevent begrüßte in diesem Jahr der Förderverein der Stadtbibliothek seine Besucher. Über 100 Gäste sahen den drei Schauspielern bei ihrer Improvisation zu. Sören, Maggi und Sophia vom Improtheater Potsdam zeigten 4mal je 30 Minuten zur vollen Stunden ihr außergewöhnliches Repertoire zwischen heiter und tiefgründig. Die Zuschauer ließen sich begeistert in ihren Bann ziehen, waren sie doch an den Geschichten maßgeblich beteiligt. Sie wurden aufgefordert, Namen, Schauplätze und Genre zu bestimmen oder Gefühlsregungen in den Raum zu rufen, welche augenblicklich von den dreien in die Szenen eingewoben wurden. So glich keine Vorstellungen der nächsten.

Improtheater Potsdam
© Förderverein Bibliothek

Falkenseer Familiennacht mit Celfie und Schuhkarton-Roboter

Was für eine grandiose Familiennacht! Am Samstag, den 29.09.2018 war es wieder so weit: Für 3 Stunden tauchten 35 Kinder mit Ihren Eltern in unserer Stadtbibliothek in eine andere Zwischendimension. Die Stadtbibliothek hatte sich wieder ein vollgepacktes Überraschungs-Programm für die 8 bis 12-jährigen ausgedacht: Bei einem Quiz über den Weltraum konnten alle beweisen, dass sie beim spannenden Dokumentarfilm über das Weltall gut zugehört hatten. Danach gab es eine kleine Stärkung mit roter oder blauer Weltraumlimonade, mit Sternenstaubkuchen, galaktischem Käsekuchen und überirdischen Papageienkuchen.

Lesung mit Boris Pfeiffer
© Förderverein Bibliothek

Kinder- und Jugendbuchauto Boris Pfeiffer, bekannt für die Buchreihe „Die Drei ???-Kids“, las aus seinem neuen Buch „Celfi und die Unvollkommenen“ vor, in dem die Fantasie das Böse besiegen kann. Gespannt hörten die kleinen und großen Fantasiefreunde dem Autor zu.

Schuhkarton-Roboter-Präsentation
© Förderverein Bibliothek

Das zweite Highlight des Abends war die große Bastelrunde. Dieses Mal durften die Kinder Roboter aus Schuhkartons, Pappohren, Pfeifenröhrchen und Schläuchen bauen. Es war ein großes und lautes Hantieren mit Zurufen nach Klebstoff, Schere und Heißkleber. 10 fantasievolle Roboter sind so in Gemeinschaftsarbeit entstanden.

Die Familiennacht wurde tatkräftig vom  Förderverein der Falkenseer Stadtbibliothek e. V. unterstützt.

 

Lesungen für Erwachsene

Göttinnen und andere böse Frauen | Lesung

Am Freitag, 9. März 2018 waren in der Stadtbibliothek die „mörderische Schwester“ Astrid Ann Jabusch und ihr „Komplize“ Thomas R. P. Mielke zu Gast. An dem Abend drehte sich alles um „Göttinnen und andere böse Frauen“. Thomas R. P. Mielke las Ausschnitte aus seinem Buch „Ivana“, welches nach eigenen Angaben aus der Sicht der Frauen geschrieben wurde. Astrid Ann Jabusch hielt die Anthologie „OsterMorde 1“ in der Hand und las daraus die Geschichte „Ende mit dem Hase“.  Gemeinsam ging es nach der Pause unter anderem mit „Orlando Furioso“ weiter.

Astrid Ann Jabusch und Thomas R.P. Mielke
© A. A. Jabusch

Die 40 Gäste lauschten mit großer Freude der Lesung im Rahmen der Frauenwoche. Zwei Gebärdendolmetscherinnen ermöglichten auch höreingeschränkten Gästen einen kurzweiligen Krimiabend in unserer Stadtbibliothek.
Wenn der Mensch unmenschlich wird | Lesung

Ist Vergebung möglich?

Unser Förderverein in Kooperation mit der Falkenseer Willkommensinitiative lud am Samstag, 05. Mai 2018 zu einer Lesung mit Human Mirrafati und Matthias Hofmann ein. In dem an diesem Abend vorgestellte BuchVerlorene Sterne“ geht es um die von Human Mirrafati fünfjährige Gefangenschaft im Iran und sein Ankommen in Deutschland vor 25 Jahren. Die Gelegenheit nach der Lesung Fragen an Human Mirrafati zu stellen, wurde gerne wahrgenommen und man merkte, wie berührt die Zuhörer und Fragesteller waren.

Matthias Hofmann (links) und Human Mirrafati
© Förderverein Bibliothek

Die Veranstaltung wurde von dem iranischen Dokumentarfilmer Abdolreza Kohaurouz für eine Dokumentation über das Leben von Human Mirrafati begleitet.

 

Krimimarathon

Seit 2015 sind die Stadtbibliothek und der Förderverein der Bibliothek beim Berlin-Brandenburger Krimimarathon dabei. Stets kommen bei diesen Events die regionalen Autoren zum Zug, was von unseren Gästen sehr gut angenommen wird. Zum ersten Mal organisierte der Förderverein eine zweite Krimiveranstaltung, was auf jeden Fall nach einer Wiederaufnahme ins Programm für 2019 ruft.

Mordzeitlose mit Patricia Holland Moritz | Krimilesung

Margrit Kunkel wächst in einer brandenburgischen Gärtnerei auf, ihr Studium führt sie durch die Botanischen Gärten der Welt. Bald gilt sie als Koryphäe und übernimmt die Leitung der Holländischen Gartenakademie in Berlin. Ihr Modell des »Slow Gardenings« scheint auch ihren Mitarbeitern Harmonie zu verleihen. Diese wird jedoch jäh gestört, als Margrit im Kakteenhaus auf eine menschliche Hand stößt. Wären da nicht bereits die ungeklärten Todesumstände ihrer Mutter, das seltsame Verschwinden von Margrits erstem Freund und ein Ermittler, der beunruhigende Zusammenhänge herstellt, hätte sie den Fund der Polizei gemeldet. Doch so nimmt sie die Sache lieber selbst in die Hand.

Patricia Holland Moritz
© Förderverein Bibliothek

Genau so werden die Wurzeln des Bösen auf dem Rückumschlag des neuen Romans „Mordzeitlose“ von Patricia Holland Moritz beschrieben. Die Autorin war am Donnerstag, 08. November 2018 zu Gast in der Stadtbibliothek und las mit viel mörderischen Charme Ausschnitte aus ihrem aktuellen Kriminalroman.

Tiefe Havel mit Tim Pieper | Krimicafé

Sonntags in die Bibliothek? Diesem Angebot kamen fast 50 Gäste aus der Region nach. Gern wären noch mehr gekommen; aber leider sind unsere Platzkapazitäten begrenzt und wir mussten einen vorzeitigen Anmeldestopp aussprechen. Am 18. November 2018 lud der Förderverein der Stadtbibliothek zu einem spektakulären Krimicafé ein. Ab 15.00 Uhr gab es von den Mitgliedern selbstgebackenen Kuchen und leckeren Kaffee. Im Anschluss fand die Lesung „Tiefe Havel“ mit Tim Pieper statt. Der Autor las aus dem neuen Fall von Toni Sanftleben, dem „Hauptdarsteller“ seiner Havel-Krimi-Reihe, vor. Zwischen den Textstellen ließ Pieper die  Zuschauer die Ermittlungsarbeit übernehmen, was mit Begeisterung aufgenommen wurde.

Tim Pieper
© Förderverein Bibliothek

Vorträge

Ein Fenstersturz macht Geschichte

Am 07. Juni 2018 war Dr. Harald Fritz Potempa in der Stadtbibliothek zu Gast. Der Militärhistoriker hielt einen interessanten und facettenreichen Geschichtsvortrag zum Dreißigjährigen Krieg und den daraus resultierenden entsetzlichen Folgen. Für seinen Vortrag zog Dr. Potempa zahlreiche Literaturquellen heran, die selbstverständlich an dem Abend ansprechend präsentiert wurden.

Gesundheitsvorträge:

Seit 2014 finden in der Stadtbibliothek in Kooperation mit der Volkshochschule Havelland regelmäßig Gesundheitsvorträge mit Ärzten und medizinischen Mitarbeitern statt. 2017 standen die Gesundheitsvorträge unter folgenden Themen:

  • Problemzone Po: (K)ein Tabuthema ? Beschwerden am Po und im Enddarm
  • Chronische Rückenleiden
  • Herzkatheter, Ballonaufdehnung der Herzkranzarterien und Stents
  • Krampfadern – was tun? – Moderne Therapieformen
  • Der Beckenboden – Wenn die „großen und kleinen Geschäfte“  Probleme machen
  • Herz außer Takt – Herzrhythmusstörungen

Ausstellungen

Regelmäßig stellen regionale Künstler ihre Werke in der Stadtbibliothek entlang der Treppengalerie aus. Die Bildergalerie zeigt die Vielfalt der Ausstellungen aus diesem Jahr:

Impressionen aus dem Havelland | Malkreis VHS Falkensee
Falkenhagener See © Ingrid Karge

Stadt – Land – Me(e)hr | Petra Sauer
Brandung © Petra Sauer

Leute, wie die Zeit vergeht…
Stadtbibliothek © Stadt Falkensee

Verborgene Schätze – Bucheinbandgestaltung in der DDR
Ausschnitt © Achim von Boxberg

Laufevents

Die Stadtbibliothek Falkensee wird seit vielen Jahren vom Bibliotheksläuferteam bei regionalen Laufevents vertreten. Unsere neuen, mit coolen Sprüchen versehenen Bibliotheksshirts sorgen für noch mehr Aufmerksamkeit und machen die Stadtbibliothek bekannter. 2018 wurde die Bibliothek lauftechnisch bei folgenden Events vertreten:

  • Lauf der Sympathie von Falkensee nach Spandau
  • Heidelauf durch die Döberitzer Heide
  • Falkenseer Stundenpaarlauf im Sportpark Rosenstraße

Lauf durch die Döberitzer Heide
© Förderverein Bibliothek

Dez 5, 2018 | Posted by | Kommentare deaktiviert für Rückblick 2018
Premium Wordpress Themes by UFO Themes