Rückblick 2019

ab dem 06.12.2019 – ODIN : Malerei von Juri Bakanow

AUSSTELLUNG entlang der Treppengalerie

ODIN

Malerei von Juri Bakanow

Juri Bakanow, geboren am 15.06.1985 in Soligorsk / Weißrussland, migrierte 1990 nach Deutschland.

Erste künstlerische Einflüsse erlangte durch seine Tante, seitdem begleitet ihn das Zeichnen. 

Durch Einflüsse aus Comics und Karikaturen entwickelte sich seine Stilrichtung: schwarz weiße Malerei mit Farbnuancen aus Pastellen.

Fokussiert werden Naturalistische Motive und deren Abstraktion.

„Zeichnen bedeutet für mich mein Befinden zu skizzieren.“

 

Die Ausstellungsstücke können bis zum 08.02.2019 zu den Öffnungszeiten der Bibliothek besichtigt werden.

 

++++

 

05.12.2019 – Thema: Leistenbruch | Gesundheitsvortrag

Thema: Leistenbruch

Beim so genannten „Leistenbruch“ (Hernie) splittert kein Knochen. Dennoch ist es eine schmerzhafte Erkrankung, die in der Regel operiert werden sollte, um z. B. Schädigungen des Darms zu vermeiden. Die entsprechende Fachrichtung der Hernienchirurgie hat durch die Verbreitung neuer Techniken der Schlüsselloch-Chirurgie wichtige Fortschritte gemacht. Warum von der Erkrankung Männer häufiger betroffen sind als Frauen, worauf Sie achten sollten und welche OP-Methoden es gibt, darüber informiert Sie ein Experte aus den Havelland Kliniken und gibt Ihnen auch Gelegenheit zu Rückfragen.

Björn Melis ist Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie an den Havelland-Kliniken.

Der Gesundheitsvortrag fand am Donnerstag, 05. Dezember 2019 um 19.00 Uhr im Erdgeschoss der Stadtbibliothek statt.

 

++++

 

22.11.2019 – Plötzlicher Herztod | Gesundheitsvortrag

„Plötzlicher Herztod“

PD Dr. med. Martin Stockburger, Chefarzt der Medizinischen Klinik I, Abteilung Kardiologie an den Havellandland Kliniken GmbH, erläuterte am Freitag, 22. November 2019 alles rund um das Thema. Ein Schwerpunkt liegt in der Erkennung und Behandlung der Ursachen, die zu einem plötzlichen Herztod führen können.

Dieser Vortrag fand in Kooperation mit den Havelland Kliniken GmbH anlässlich der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung statt.

 

++++

 

So, 17.11.2019 | 15:00

Krimicafé – „Gift hat keine Kalorien“

Lesung mit dem Autor Stephan Hähnel

Bereits zum zehnten Mal präsentiert der Krimimarathon Berlin-Brandenburg zwischen dem 4. und 17. November 2019 an verschiedenen Orten Lesungen überwiegend regionaler Kriminalliteratur. Seit 2015 sind die Stadtbibliothek Falkensee und der Förderverein der Bibliothek mit dabei. In diesem Jahr ist Stephan Hähnel bei unserem Krimicafé zu Gast.

Stephan Hähnel ist einer der Initiatoren des Krimimarathons und war in den Jahren 2010 und 2013 auch hauptverantwortlich für das Krimifestival. Der Autor lebt in Berlin und schreibt seit seiner Jugend. Er hat Romane, Geschichten und Kinderbücher veröffentlicht. Er gilt als „Meister des schwarzen Humors“. In der Stadtbibliothek stellt er seine bereits vierte Krimi-Geschichtensammlung „Gift hat keine Kalorien“ vor. Die mörderischen Beziehungsgeschichten zeigen, dass Gewichtsabnahme und gekonntes Morden viele Gemeinsamkeiten haben und nur mit Disziplin und Konsequenz zum Ziel führen. Der verlorene Körperspeck kann wiederkehren, der getötete Partner allerdings nicht. Stephan Hähnels mörderischer Diät-Ratgeber hat für einen unterhaltsamen Abend gesorgt, der sehr gut besucht war.

 

++++

 

November ist Märchenzeit!

Anlässlich der 30. Berliner Märchentage zu Gast in Brandenburg unter dem Motto „Märchen überwinden Grenzen“ gibt es bei uns im November 4 besondere Märchen-Veranstaltungen für Kinder ab 5 Jahren.

Freitag, 8. November | 15.30 Uhr

Alice im Wunderland | Kamishibai Erzähltheater

So wie Alice können alle kleinen und großen Besucher dem weißen Kaninchen von der Realität in die Fantasie folgen und der Grinsekatzer, dem Hutmacher und der Herzkönigin begegnen.

 

Freitag, 15. November | 15.30 Uhr

Der kleine Muck | Mit-Mach-Theater

„Der kleine Muck“  ist mit seinen Zauberpantoffeln Oberbeiläufer des Sultans und wird in ein höfisches Intrigenspiel verwickelt.

Lauft mit dem kleinen Muck in den Orient bei unserem Märchen zum Mitmachen.

 

Freitag, 22. November | 15.30 Uhr

Die Falkenseer Märchentanten lesen Internationale Märchen

Eva Marianne Mewes und Karin Schramm zaubern seit vielen Jahren in den dunklen Monaten winterliche und weihnachtliche Geschichten und Erzählungen aus der Märchentruhe.

Von der Adventszeit bis Ostern lesen die beiden Fördervereinsmitglieder jeden Freitag um 15.30 Uhr in der Märchenecke im Jugendbereich der Bibliothek.

 

Samstag, 23. November | 15.00 Uhr

Großes Märchenspektakel

  • Kulinarisches Keksbüfett aus aller Welt mit Baklava & Co.
  • der russische Kinderbuchklassiker „Das Katzenhaus“ als Bilderbuchkino
  • Der Märchenerzähler Uwe Günzel alias Jeronimo erzählt das Märchen „Immer weiter, denn es gibt kein zurück“, ein Zaubermärchen aus 3 Kontinenten
  • Märchenhafte Basteleien

 

++++

 

07.11.2019 – Ein Abend Über (-) Gewicht | Gesundheitsvortrag

Ein Abend Über (-) Gewicht

Wer nicht nur ein paar Pfund zu viel, sondern starkes Übergewicht (Adipositas) mit sich herumträgt, lebt gefährlich, denn dadurch sind z. B. auch Herz und Kreislauf extremen Belastungen ausgesetzt – Folgeerkrankungen drohen. Der aktuelle Lebensstil fördert die Ausbreitung der Krankheit: Essen ist für viele von uns weitaus mehr als das Stillen von Hunger und Bewegungsmangel verstärkt die Vermehrung des Körperfetts zusätzlich. Es gibt aber auch genetisch bedingte Fälle von Adipositas.

Unabhängig von den Ursachen sollten Betroffene mit professioneller Begleitung die dauerhafte Gewichtsreduktion in Angriff nehmen. Im Rahmen der Veranstaltung wird das Adipositas-Team der Havelland Kliniken über das komplexe Thema verständlich informieren: die Entstehung von Adipositas, verschiedene Behandlungswege und -formen, bewährte Methoden und neue Ansätze. Und es ist Zeit für Fragen der Teilnehmer*innen eingeplant.

Dr. med. Stefan Lenz ist Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie in den Havelland-Kliniken.

 

++++

 

Mittwoch, 30.10.2019
Gruselnacht zu Halloween

19:00 | Lesung Andreas Kohn „Die Zombiecalypse naht!“

Der Förderverein der Stadtbibliothek lädt zu Halloween zu einer schaurigen Autorenlesung in die Stadtbibliothek ein.

 

Der Falkenseer Autor Andreas Kohn las aus seiner Buchreihe „Die Zombiecalypse naht“.

Andreas Kohn lebt und arbeitet in Falkensee und betreibt ein eigenes Fotofachgeschäft. Seit einigen Jahren schreibt er nebenberuflich Science Fiction und Horror-Romane, die er eigenständig veröffentlicht.

Die Zombie-Buchreihe „Zombiecalypse“ spielt zwei Jahre nach dem Ausbruch einer weltweiten Pandemie. Der überwiegende Teil der Menschen hat sich in Zombies verwandelt, während die letzten lebenden Menschen um ihr Überleben kämpfen.

Den Zuhörer erwarteten Spannendes und Gruseliges – und vieles davon spielte hier ganz in der Nähe…

Der Förderverein hatte ein kleines Grusel-Buffet mit süßen und salzigen Leckereien und extra-schauriger Bowle vorbereitet. Besonders gefreut haben wir uns über die vielen kostümierten Besucher. Was für ein stimmungsvoller Abend!

 

+ + + +

 

Gesundheitsvortrag: Beinschmerzen beim Gehen
Schaufensterkrankheit rechtzeitig erkennen und behandeln

Kennen Sie das? Sie gehen ein Stück und bekommen dabei immer stärkere Schmerzen in einem oder beiden Beinen, so dass Sie stehen bleiben müssen. Sollte Ihnen das bekannt vorkommen, leiden Sie möglicherweise an der weit verbreiteten Schaufensterkrankheit.

Die Ursache für die Schaufensterkrankheit ist eine Störung der Durchblutung in den Schlagadern der Beine, die meist langsam beginnt. Auslöser hierfür sind insbesondere das Rauchen, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck und Übergewicht. Unbehandelt schreitet die Erkrankung meistens weiter fort; schlimmstenfalls entwickeln sich nicht heilende Wunden.

Ein Ärzteteam des Gefäßzentrums am Evangelischen Waldkrankenhaus (Berlin-Spandau) informiert und berät Sie: Dr. med. Adam Czerwinski (Leitender Gefäßchirurg der Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie), Claas Lüdemann (Leitender Angiologe der Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie), Dr. med. Christian Rosenberg (Chefarzt der Klinik für Bildgebende Diagnostik und Interventionsradiologie) und Dr. rer. nat. Frank-Timo Lange, MBA (Sporttherapeut).

Der Gesundheitsvortrag fand am Donnerstag, 24. Oktober 2019 um 19.00 Uhr im Erdgeschoss der Stadtbibliothek statt und konnte somit auch von mobilitätseingeschränkten Gästen besucht werden.

Die Vorträge mit medizinischen Inhalten finden stets in Kooperation mit der Volkshochschule Havelland und den Havelland Kliniken GmbH sowie dem Evangelischen Waldkrankenhaus in Berlin-Spandau statt.

 

+ + + +

 

AUSSTELLUNG entlang der Treppengalerie

Kunterbunte Fauna

Aquarelle, Acryl und Pastelle von Petra Sauer

 

Petra Sauer (geb. 1951) hat sich schon als junge Frau für Ölmalerei interessiert. Erst im Ruhestand hat sie sich jedoch wieder dem Malen gewidmet und sich durch Volkshochschulkurse neue Maltechniken, wie Aquarellieren und Acryltechnik, angeeignet. Petra Sauer hat bereits mehrfach ausgestellt und ihren Garten in den letzten Jahren zum „Offenen Atelier“ geöffnet. In der Stadtbibliothek ist sie mit ihren Bildern bereits zum zweiten Mal zu Gast. Bereits Anfang 2018 zeigte sie Landschaften, Blumen und Porträts. Lassen Sie sich dieses Mal von ihren Bildern in die Tierwelt entführen.

Die Vernissage fand am Freitag, 18.10.2019 statt.

Die Ausstellungsstücke konnten bis zum 29.11.2019 zu den Öffnungszeiten der Bibliothek besichtigt werden.

Ein Rundgang entlang der Treppengalerie und auf der Empore lohnte sich auf jeden Fall!

 

+ + + +

 

Samstag, 05.10.2019
Tag des Offenen Brandenburgischen Buches

Vom 3. bis 6. Oktober fanden die „Tage des Offenen Brandenburgischen Buches“ statt.
Die Stadtbibliothek Falkensee hat aus diesem Anlass am Samstag, dem 5. Oktober, gleich zu zwei Lesungen geladen. Um 15 Uhr las die in Falkensee lebende Kinderbuch-Autorin Dorothea Flechsig in der sehr gut gefüllten Jugendbuchabteilung ihren jungen Zuhörern aus dem neuen Fledermaus-Abenteuer „Sandor – der geheime Schwarm“ vor.  Dieser neue Sandor-Band ist ein spannender Kinder-Krimi über Freunde, die sich für Tiere und den Umweltschutz engagieren. Mit einer überraschenden Lösung, die Kinder ermutigt, Probleme gemeinsam anzugehen. Im Anschluss an die Lesung konnten die kleinen Zuhörer kleine Basteleien zum Thema „Insekten“ erstellen.
Um 16 Uhr gab es dann schon die nächste Autoren-Lesung für Erwachsene in der voll besetzten Kinderbibliothek. Der Berliner Krimi-Autor Tim Pieper las aus seinem neuesten Regional-Krimi „Stille Havel“. Ein Kunstsachverständiger wird im Schlosspark Sanssouci tot aufgefunden. Dem Leser wird von den dunklen Jahren der Ufa erzählt und die Recherchen des Titelhelden, Hauptkommissar Toni Sanftleben, führen zu einer geheimnisvollen Havelvilla. Die Zuhörer lauschten gespannt und durften wieder bei der Lösung des Falles miträtseln.
Beide Autoren standen Ihren Zuhörern und Fans im Anschluss an ihre Lesungen für Fragen zur Verfügung und signierten bereitwillig ihre Werke.
Abgerundet wurde dieser schöne Samstag-Nachmittag durch Kaffee, Tee und ein feines Kuchenbuffet.

15:00 | Lesung Dorothea Flechsig „Fledermaus Sandor – Der geheime Schwarm – Teil 4
Veranstaltung für Kinder ab ca. 5 Jahren

 

Die Falkenseer Autorin Dorothea Flechsig liest um 15 Uhr aus ihrer neuen Fledermaus-Geschichte für Kinder „Fledermaus Sandor – der geheime Schwarm Teil 4“. Sandor ist eine sprechende Fledermaus aus Transsilvanien. Im neuen Buch will Sandor zusammen mit seinem Freund Jendrik etwas gegen die immer weniger werdenden Insekten tun. Dafür haben sie einige ungewöhnliche Ideen. Kinder und Erwachsene können sich dieses spannende neue Fledermaus- Abenteuer gemeinsam anhören. Katrin Inzinger, die Illustratorin der Geschichte wird ebenfalls dabei sein. Gemeinsam kann danach passend zur Geschichte gebastelt werden. 

 

16:00 | Lesung Tim Pieper „Stille Havel“
Veranstaltung für Erwachsene

 

Um 16 Uhr liest Tim Pieper aus seinem neuen Regional-Krimi „Stille Havel“. Ein Kunstsachverständiger wird im Potsdamer Schloss Sanssouci tot aufgefunden. Er recherchierte zum Filmunternehmen Ufa und zeigte besonderes Interesse an einem Museums-Gemälde. Die Recherchen des Hauptkommissars Toni Sanftleben führen zu einer geheimnisvollen Havelvilla. Spannung ist hier garantiert und alle Zuhörer dürfen bei der Lösung des Falls ausgiebig miträtseln und sich bei einem Kuchen-Angebot stärken.

Der Eintritt war frei.

 

+ + + +

 

AUSSTELLUNG entlang der Treppengalerie

Fotos in alten Rahmen

von Konrad Radon

Foto von Konrad Radon

Die eigentliche Funktion des Rahmens ist die Begrenzung des Bildes nach außen, wodurch eine innere Einheit entsteht. Ich möchte mit dieser Ausstellung versuchen diese Grenze zu überschreiten: Nicht nur das Bild, sondern auch der Rahmen soll als Gesamtwerk betrachtet werden. Georg Simmel (dt. Philosoph und Soziologe) hat das als Inklusion nach innen und Exklusion nach außen beschrieben. Ein Verhältnis der Gleichzeitigkeit von „Drinnen“ und „ Draußen“.

Die Ausstellungsstücke können bis zum 28.09.2019 zu den Öffnungszeiten der Bibliothek besichtigt werden. Viel Spaß beim Betrachten der Bilder!

 

+ + + +

 

Kulturrallye des 14. Stadtevents – Bündnis gegen Rechts – 19.9.2019

Was für ein schönes Stadtevent. Zur Kulturrallye des 14. Stadtevents  hatte die Stadtbibliothek wieder ihre Türen geöffnet. Der Förderverein begrüßte das Blechbläserquintett der Jungen Philharmonie Brandenburg  in der Stadtbibliothek. Trompete, Horn, Posaune und Tuba spielten ein breites begeisterndes Repertoire zwischen Volkslied und Popmusik und boten ein ganz besonderes Klangerlebnis.

Für Erfrischung der zahlreichen Besucher sorgten Cocktails der Finkenkruger RumBar. Draußen vor den Bibliothekstüren gab es die Möglichkeit, vor einem handgemalten personengroßen Bilderrahmen mit Falkenflügeln zu posieren. (Ein gemeinsames Projekt der 4K.) So sind wunderbare Fotos entstanden.

 

+ + + +

 

Stadtfest – 24.8.2019

Bis spät in die Nacht haben wir an unserem gemeinsamen 4-K-Projekt gearbeitet. Unter 4K verstehen sich im gemeinsamer Kooperation der Fördervereine der 4 städtischen Kultureinrichtungen: Haus am Anger, Kulturhaus R. Becher, Museum und Galerie Falkensee und Stadtbibliothek Falkensee. Wir Fördervereine der 4 städtischen Kultureinrichtungen ziehen seit Anfang des Jahres an einem Strang.

Zum Stadtfest am 24.8.2019 konnten wir unsere Flügelwand erstmals präsentieren. Wir hatten unterschätzt, dass die Flügelwand bei vielen einer Erklärung bedurfte. Trotzdem nutzen gleich viele (vor allem die jüngere Generation) die Gelegenheit, lustige und spontane Fotos zu machen.

 

+ + + +

 

Gestern Abend fand der jährliche Stundenpaar-Lauf auf dem Sportplatz Rosentunnel statt. 8 belesene, schlaue, liebenswürdige, gut aussehende Läufer aus dem Biboteam waren mit dabei! (Dank der gesponserten Shits von Augenwelten immer gut sichtbar.) Ihr ward großartig und hattet hoffentlich jede Menge Spaß!

 

+ + + +

 

Sommerferienaktion

Unsere Lese-Überraschungspäckchen  wurden vor den Ferien wieder zahlreich ausgeliehen. Über 500 Lesepakete mit Romane, Jugendbüchern, Kinderbüchern und Bilderbüchern gingen an kleine und große Leser.
 3 Überraschungs-Bücher in einen Päckchen, sortiert nach Alter. Vor allem viele Neuerscheinungen, die ihr erstmals ausleihen könnt, sind dabei! 500 Päckchen wird es in diesem Jahr geben. „Wenn weg, dann weg!“ Die ersten 60 Pakete wurden allein am Dienstag ausgeliehen.
Zum ersten Mal starteten wir begleitend unsere Sommer-Foto-Aktion. Wir baten Sie, uns Fotos von Ihnen und ihrer Sommerlektüre aus dem Urlaub oder dem eigenen Zuhause zu schicken. Wir haben wunderbare originelle Fotos aus nah und fern erhalten und unter allen Einsendern bereits Preise verlost. Die Gewinner werden per Mail benachrichtigt. Aus den eingesendeten 49 Fotos wurde außerdem eine Collage gestaltet und d im Eingangsbereich der Bibliothek ausstellt.
Wir danken allen, die uns beim Einpacken der Pakete geholfen haben und wir danken dem Förderverein für die gesamte Organisation der Foto-Aktion.

+ + + +

Falkenseer Frauenstammtisch – 20. Juni 2019

Am 20. Juni 2019 wurde die Stadtbibliothek Falkensee zum Treffpunkt des Frauenstammisches Falkensee. Die Besucherstühle in der Kinderbibliothek waren trotz der sommerlichen Temperaturen gut besetzt und Ursula Nonnemacher moderierte in ihrer bekannten charmanten und kurzweiligen Art. Eingeladen zum Interview waren alle Frauen, die kurz vorher ganz neu und frisch in die SVV gewählt wurden.

Der Einladung sind gefolgt: Juliane Kühnemund (Grüne), Julia Concu (Grüne), Martina Freisinger (Grüne), Catharina Bockelmann (SPD) und Dr. Andrea Pauli- Wagner (CDU). Alle fünf Frauen stellten sich zu Beginn persönlich und ihre politische Motivation vor, bevor auch die Frauen im Publikum Gelegenheiten hatten, Fragen zu stellen. Der Abend klang bei erfrischenden Getränken, Wassermelone und weiteren persönlichen Gesprächen in kleinerer Runde aus. Fazit des Fördervereins der Stadtbibliothek Falkensee: Sehr gerne wieder!

Artikel von Silvia Passow aus der BRAWO: https://www.moz.de/landkreise/havelland/falkensee/falkensee-artikel/dg/0/1/1736600/

+ + + +

Umwelttag / Internationaler Tag der Familie – 25. Mai 2019

Am Falkenhagener Anger fand am 25. Mai 2019 der Weltumwelttag/Internationaler Tag der Familie statt. Auch der Förderverein der Stadtbibliothek e.V. war dieses Mal mit einem Stand vertreten und wir haben gefragt: Was macht Dich glücklich? Jeder der mochte, konnte seine ganz persönliche Antwort auf einem großen Plakat darstellen. Da glücklicherweise viele unserer Besucher, egal ob jung oder alt, etwas hatten, was sie in Glücksstimmung versetzt, wurde das Plakat sehr kreativ und bunt bestückt. Zu bestaunen ist es übrigens in der Kinderbibliothek. Da nicht nur unsere Besucher mit uns, sondern wir auch mit unseren Besuchern Spass und Vergnügen hatten, ist unser Fazit: Beim nächsten Mal sind wir wieder mit dabei!

 

 

+ + + +

30. Lauf der Sympathie – und wir waren auch in diesem Jahr dabei!

Petrus meinte es am Sonntag, 17. März 2019 mit den über 2000 Läufer*innen besonders gut. Ideale Lauftemperatur, etwas Sonne und wenig Wind machten den vor 30 Jahren ins Leben gerufenen Lauf von Falkensee nach Berlin-Spandau zu einem einzigartigen Erlebnis. Punkt 11 Uhr fiel der Startschuss ganz in der Nähe der Bibliothek. 10 Kilometer lagen vor dem bunten Starterfeld. Dabei überquerten die Teilnehmer nach der Hälfte des Laufes die ehemalige Grenze. Hier befand sich auch die Startlinie für die 5-Kilometer-Läufer. Ziel war für alle Starter der Platz vor dem Spandauer Rathaus.

Für die Stadtbibliothek gingen 23 Läufer*innen an den Start. Unsere Shirts mit den coolen Sprüchen auf dem Rücken waren im ganzen Lauffeld verteilt und ermöglichten so manch kurze Unterhaltung beim Überholvorgang. Alle Bibliotheksläufer*innen kamen gesund und glücklich ins Ziel. Ein toller Start in die Laufsaison 2019 – so kann es weiter gehen!

 

Ein großes Dankeschön an alle Starter für unsere Stadtbibliothek. Wir hoffen, dass Ihr auch beim nächsten Laufevent im Bibliotheksshirt an den Start geht.

Die Stadtbibliothek Falkensee wird seit vielen Jahren vom Bibliotheksläuferteam bei regionalen Laufevents vertreten. Dabei geht es uns nicht um Bestzeiten. Der Spaß am Laufen steht an erster Stelle. Wir freuen uns über weitere Mitstreiter. Bei Interesse bitte beim Förderverein melden, der dann den Kontakt zu unserer Organisatorin Heike Rosendahl herstellt.


Tausend und eine Nacht

Die erste Veranstaltung nur für unsere Mitglieder als großes Dankeschön für das geleistete Engagement in 2018 fand am Freitag, den 15.2.19 statt. Knapp 40 Mitglieder folgten unserer Einladung.

Die Stadtbibliothek Falkensee, an diesem Abend verwandelt in einen Serail in Samarkand, öffnete ihre Tore. Unsere Gäste wurde mit Apfeltee und süßem Gebäck aus dem Orient begrüßt, bevor der Gong in den orientalisch dekorierten Lesesalon lockte, in dem bereits der Sultan nebst Gespielinnen auf Kissen und Decken ruhend wartete. Eine alte, staubige Flasche erweckte die Neugierde und wurde geöffnet. Der Dschinn entstieg der Flasche und begann die Geschichte von 1001 Nacht zu erzählen und leitete von Geschichte zu Geschichte… Wie alles begann… wie es dem Dschinn damals und heute ergeht… wie die Geschichte vom Sultan und Shehezarade in der heutigen Zeit verlaufen würde… Mal lustig, mal dramatisch, mal lüstern… Die Geschichten wurden von orientalischen Tänzen wie einem Schleier- und Trommeltanz begleitet.

Anschließend wurde in das Café Oriental eingeladen. In diesem konnte man sich dann an Köstlichkeiten wie Shawarma, Manakish, Tabouleh und Fatoush satt essen und dazu Apfeltee und lecker-fruchtige Bowle mit Sternanis und rosa Pfeffer trinken. Gemütlich bei Gesprächen klang dieser schöne Abend aus.

Und da so eine Veranstaltung ohne zahlreiche fleissige Hände in der Vorbereitung, am Veranstaltungstag selbst und in der Nachbereitung nicht möglich ist, sagen wir allen unseren Helfern: Shukraan jazilaan!


TipToi-Party in der Stadtbibliothek

Am 5. Februar zwischen 10 und 12 Uhr kamen knapp 20 Kinder mit Ihren Eltern (oder Tagesmutter) zu Besuch und probierten die neuen TipToi-Bücher und Spiele zusammen mit Mitgliedern des Fördervereins aus.

Schnell merkten wir: Für Kinder unter 4 Jahren eigneten sich die TipToi-Spiele nur bedingt, da sie etwas Geduld zum Zuhören mitbringen müssen. Viele ältere Kinder, die sich allein mit den Büchern in eine Ecke setzten, waren schnell ganz vertieft. Durch den spielerischen Zugang lernen die Kinder ganz unbewusst. Besonders die Spiele, die wir in kleinen Gruppen ausprobierten haben, waren beliebt. Vor allem „Dein Körper und Du“ regte zu mehr Bewegung an und war im Anschluss sofort ausgeliehen.

Für knapp 750 Euro konnte der Förderverein der Stadtbibliothek Falkensee neue Medien anschaffen.Die Wahl fiel auf die neue Reihe TipToi. Sie funktioniert ähnlich wie die Ting-Reihe, welche bereits seit 3 Jahren bei uns ausgeliehen werden kann, mit einem Hör-Stift. Warum eine neue Linie in unserer Bibliothek? Die Ting-Serien wurden vom Hersteller eingestellt. Ende 2018 wurden die neuen 31 TipToi-Medien einkauft und für die Party vorbereitet. Und bereits drei Tage nach der TipToi-Party waren alle 31 TipToi-Medien ausgeliehen! Das zeigt uns, dass wir mit der Wahl des Neukaufes richtig lagen. Von den zwei angeschafften TipToi-Stiften bleibt einer dauerhaft in der Bibliothek, der zweite ist entleihbar. Die Spiele können 1 Woche lange, die Bücher 4 Wochen lang ausgeliehen werden.

Vielen Dank an alle, die mit ihrem jährlichen Mitgliedsbeitrag unsere Initiativen unterstützen. Ohne Euch wäre es nicht möglich!

Okt 21, 2019 | Posted by | Kommentare deaktiviert für Rückblick 2019
Premium Wordpress Themes by UFO Themes